MIT GROSSEN SCHRITTEN...

Quo vadis,
NEW HEART?

Ganz nach dem Motto „Der Mensch im Mittelpunkt“ wurde bei der Konzeption von NEW HEART on the block von Beginn an ein Nutzer- bzw. Menschenzentrierter Ansatz („human centric approach“) verfolgt. Im Rahmen einer breit angelegten Beteiligung zwischen dem 2. und 23. Dezember 2022 hatten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Ideen und Wünsche für die Wiederbelebung der Hans-Böckler-Straße 37/39 einzubringen. Insgesamt beteiligten sich 57 Personen mit 271 Beiträgen. Alle Anregungen wurden sorgfältig ausgewertet, in die Wettbewerbsunterlagen aufgenommen und am 19. Januar 2023 den teilnehmenden Planungsbüros präsentiert.
Die Anregungen reichten von „mehr Grün und Aufenthaltsqualität“ über „bedarfsgerechte Nahversorgung“ bis hin zu „sichere Mobilität“. Die Wünsche und Ideen der Bürgerinnen und Bürger wurden in die Wettbewerbsunterlagen aufgenommen. So werden sie Teil des Quartiers, das mit und für die Menschen vor Ort entsteht.

Quo vadis, NHOTB?

ZWISCHEN RHEIN UND FRANKENPLATZ, BUSINESS UND GENUSS, ARCHITEKTUR UND STADTGRÜN

EIN QUARTIER, DAS MENSCHEN IM ALLTAG VERBINDET

Am 29. August 2023 wurden in einer zweiten Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung die Entwürfe der vier Wettbewerbsfinalisten interessierten Bürgern vorgestellt.  
Der Siegerentwurf von UNStudio repräsentiert sichtlich die Wünsche und Ideen der Bürgerinnen und Bürger: So sollen die erdgeschossnahen Zonen der drei Baukörper bewusst nicht nur das eigene Projekt, sondern auch die umliegenden Nachbarschaften aktivieren und ihnen einen neuen Puls verleihen. Es soll einen Nutzungsmix geben, der neben Arbeiten und Leben, das Erleben im urbanen Kontext ermöglicht und ein vielfältiges Angebot für die Nutzer und die Stadt insgesamt bereithält. Dieses kann von Gastronomie und Nahversorgung bis hin zu gesundheitsnahen Dienstleistungen und Sportangeboten oder auch kulturellen Eventflächen reichen. Im Zentrum des Ganzen liegt der Quartiersplatz als Dreh- und Angelpunkt sämtlicher Nutzungen und der umliegenden Viertel. Der Siegerentwurf wurde vom 08. bis 10. September in der Hans-Böckler-Straße 37/39 für die Öffentlichkeit ausgestellt und es war interessierten Bürgerinnen und Bürgern möglich, alle Wettbewerbsbeiträge vor Ort zu begutachten.  

Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens folgte die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gem. § 3.1 BauGB vom 13.02.2024 bis zum 14.03.2024. Am 29.02.2024 fand hierzu eine Bürgerveranstaltung statt, an der die Bezirksbürgermeisterin Annette Klinke, Vertreter des Stadtplanungsamts sowie 55 Bürgerinnen und Bürger teilnahmen. Die teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger erhielten die Möglichkeit sich frühzeitig mit dem Vorhaben auseinanderzusetzen, Fragen zu stellen und eigene Anregungen einzubringen.  
Diese Veranstaltung bot zum einen Transparenz und ermöglichte zum anderen einen offenen Dialog zwischen Verwaltung, Politik, Bürgerschaft und Projektentwickler. Die Anwesenden erhielten umfassende Informationen über die Planungsziele und den Ablauf des Verfahrens und konnten konkrete Fragen zu Themen wie Bauhöhen, Verkehr, Wohnnutzung, sozialer Ausgleich und Umweltfolgen stellen. Weiterhin wurden wertvolle Rückmeldungen gesammelt, die in Gutachten und weitere Verfahrensschritte einfließen und damit die Qualität der Planung sichern. Auch die developer signalisierte Offenheit für Austausch, etwa durch digitale Kontaktmöglichkeiten.

- FÜR EIN STARKES UND ZUKUNFTSFÄHIGES QUARTIER

IMPULSE AUS DER NACHBARSCHAFT

Ergänzend dazu gingen im Rahmen der Online- und schriftlichen Beteiligung zahlreiche Beiträge ein. Es wurden unter anderem Erwartungen zum Ausdruck gebracht, dass das Projekt durch eine vielfältige Nutzungsmischung, eine begrünte Quartiersmitte und moderne Mobilitätsangebote zu einer Aufwertung des Stadtteils beitragen könne. Ebenso äußerten sich Bürgerinnen und Bürger mit dem Wunsch nach einem identitätsstiftenden, zukunftsweisenden Ort mit hohem Grünanteil, architektonischer Qualität und einladendem Erscheinungsbild.
Durch diese schriftlichen Rückmeldungen erhielt die Verwaltung ein detailliertes Bild der Bedenken, Wünsche und Erwartungen aus der Nachbarschaft. Dies stellt einen wesentlichen Mehrwert dar, da die Hinweise nun im laufenden Verfahren berücksichtigt werden können – etwa in den zu erstellenden Fachgutachten zu Klima, Verkehr, Immissionen und Verschattung.  
So wurde beispielhaft das Erschließungskonzept nicht zuletzt wegen der Anregungen der Bürgerschaft angepasst: Anstelle einer Erschließung über die Stichstraße der Hans-Böckler-Straße soll zur Verkehrsberuhigung als auch zum Schutz der Kinder im angrenzenden Fußballverein eine Erschließung über den Kennedydamm, ähnlich wie beim Skyoffice, erfolgen. Damit ergänzen die Online-Beiträge die Ergebnisse der Präsenzveranstaltung und tragen insgesamt dazu bei, dass die Planung nicht nur fachlich, sondern auch gesellschaftlich gestützt wird.


Mehr Informationen zur Bürgerbeteiligung können Sie den Dokumentationen entnehmen:

Dokumentation der Öffentlichkeitsbeteiligung (2023)

Infoposter zum Wettbewerbsverfahren(2023)

Bericht zur Öffentlichkeitsbeteiligung (2024)

NACHHALTIGKEIT…

…als Fundament und als Versprechen.

Übergeordnetes Ziel der Projektentwicklung NEW HEART on the block ist die Nachhaltigkeit, sowohl im ökologischen, als auch sozialen Sinne. Einerseits sollen die mikroklimatischen Bedingungen am Standort optimiert werden, andererseits soll mit dem Projekt ein neuer Stadtbaustein mit breitem Nutzungsmix und der Wiederherstellung der Verbindungen innerhalb des Quartiers geschaffen werden, um den "Social Return" – die Rückgabe von Lebens- und Aufenthaltsqualität an alle Bürgerinnen und Bürger – zu maximieren.

Die Facts im Einzelnen:

Identitätsstiftendes Hochhausensemble in zentraler Lage als neues Herzstück des Düsseldorfer Nordens.


Städtebauliches und architektonisches Landmark mit Strahlkraft über die Stadt hinaus.


Hohe Visibilität dank der Höhenstufung von 90 bis 120 m


Herleitung aus dem städtebaulichen Kontext (Hochhausrahmenplan) in Harmonie mit dem gegenüberliegenden Sky Office und weiteren Hochpunkten in der Umgebung.


Urban Hub mit einem breiten Nutzungsmix, der die zukünftigen Anforderungen an Arbeits-, Lebens- und Wohnverhältnisse vor Ort erfüllen wird.


Entwurfsoptimierung zur Schaffung von mehr Wohnraum.


Zukunftsweisendes Mobilitätskonzept, mit einer PKW Erschließung entlang des Kennedydamms zur Reduzierung der Verkehre in der Hans-Böckler-Straße.


Unmittelbare Anbindung an Fuß- und Radverkehrswege (Kennedydamm-Brücke).

Ausblick

Big Things have
small Beginnings.

In der laufenden Planungsphase wird der prämierte Entwurf in enger Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung, Planungsbüros und Projektentwickler weiter ausgearbeitet. Im Mittelpunkt steht dabei die Umsetzung der hohen Anforderungen an architektonische Qualität, Nachhaltigkeit, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit, sodass mit Abschluss dieser Phase eine Grundlage für die Realisierung des Projekts vorliegt.

EIN PROJEKT VON

die developer

die developer
Projektentwicklung GmbH
Rolandstraße 44
40476 Düsseldorf
+49. 211. 27 67-900
info@diedeveloper.de

© Copyright-Hinweis
Alle auf dieser Internetpräsenz verwendeten Texte, Fotos und grafischen Gestaltungen sind urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie Teile hiervon verwenden wollen, wenden Sie sich bitte direkt an uns. Wir werden dann gegebenenfalls den Kontakt zum Urheber oder Nutzungsberechtigten herstellen.

Copyright 2025 - die developer | Impressum | Datenschutz

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close